Filmvorstellung für Schulklassen

Im Rahmen des diesjährigen Soil to Soul-Symposiums laden wir in Zusammenarbeit mit films for future Schulklassen zu zwei besonderen Filmvorführungen ins Kino Arthouse Piccadilly in Zürich ein.

Wie muss sich die Landwirtschaft und die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine
lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können? Wie wichtig ist der Boden für unsere Zukunft? Welchen Zusammenhang hat der Boden mit unserer Gesundheit und der Gesundheit unserer Erden? Und was hat unsere Ernährung mit der Artenvielfalt zu tun?

Diesen Fragen wollen wir nachgehen und freuen uns, den Schulkindern mit Hilfe von zwei Filmen ein besseres Verständnis für diese wichtigen Themen zu geben.

Unser Boden, unser Erbe

FREITAG, 15. SEPTEMBER 23 | 09:00 UHR | KINO ARTHOUSE PICCADILLY, ZÜRICH

Trailer

Marc Uhlig | D 2019 | 79 Min | Dokumentarfilm

Sprache: Deutsch
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Film: 09:00 - 10:20 Uhr

Weißt du eigentlich, was sich unter deinen Füßen abspielt? Die dünne Humusschicht des Bodens versorgt alle Menschen auf der Welt mit Lebensmitteln, sauberem Trinkwasser und sauberer Luft. Und sie kann das Klima retten. Denn gesunde Böden sind nach den Ozeanen der größte Speicher für Treibhausgase und tragen wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Aber um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet mehr als 2.000 Jahre. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Damit ist unsere Lebensmittelquelle gefährdet – durch uns Menschen! Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Landwirtschaft und die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können?

Der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung.

Ticketpreis: CHF 5.00 pro Schüler:in

Naturwunder Gemüsegarten - Die grosse Welt der kleinen Tiere

FREITAG, 15. SEPTEMBER 23 | 10:30 UHR | KINO ARTHOUSE PICCADILLY, ZÜRICH

Trailer

Guilaine Bergeret, Rémi Rappe und Frank Nischk | D 2021 | 52 Min | Dokumentarfilm

Sprache: Deutsch
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Film: 10.45 - 11.37 Uhr

Wer genau hinschaut, entdeckt direkt vor der Haustüre eine artenreiche Welt, die niemand erwartet:
den Gemüsegarten. In diesem geheimnisvollen Dschungel leben unzählige Wesen, die miteinander
flirten, Staaten gründen und erbitterte Kämpfe austragen.

Einzigartige Makro- und Zeitlupenaufnahmen zeigen die vielfältige Tierwelt eines biologischen
Gemüsegartens. Und machen verständlich, wie Insekten, Spinnen oder Weichtiere mit ihrem
Verhalten die Pflanzen beeinflussen, und umgekehrt. Ein lehrreicher Blick in eine Welt, die so
niemand erwartet – voller grosser und kleiner Dramen.

Ticketpreis: CHF 5.00 pro Schüler:in

Im Anschluss wird die bekannte Food-Aktivistin und Köchin, Lauren Wildbolz mit den Kindern interagieren, um das Gesehene zu verstehen und zu vertiefen.

Für beide Filme können vorab Schulmaterialien zur Verfügung gestellt werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bis zum 30. Juni über folgendes Formular anmelden.