Rank

07. Jun 2023

Beitrag in Zusammenarbeit mit Team Rank

Bodenbewusst essen gehen

© Alina Birjuk

Der Rank ist mehr als nur eine Begegnungsstätte für Kunst und Kulinarik. Es ist eine einzigartige Fusion zwischen Gastronomie und Konzertsaal, wo Essen und Trinken auf Live-Musik treffen. Der Raum selbst ist ein Ort, an dem sich Küche und Bühne auf Augenhöhe begegnen, wodurch eine intime und lebendige Atmosphäre entsteht.

Vom Rechberg 1837 wurde der Rank initiiert und wird nun von einem vierköpfigen Kernteam selbständig geleitet. Dabei werden modernste New York Arbeitsansätze angewandt und es wird eng mit wertvollen Partnern und Partnerinnen zusammengearbeitet.

An fünf Tagen die Woche wird im Rank Feel Food gekocht. Dabei handelt es sich um eine zeitgenössische Zürcher Küche, die ihre eigene herzliche Sprache spricht. Die Gerichte werden frisch zubereitet und bestehen aus nachhaltigen Produkten aus der Region – sowohl auf den Tellern als auch im Glas. Mittags und abends, von Dienstag bis Samstag, können die Gäste diese kulinarische Erfahrung geniessen. Und selbst am späteren Abend kann man einen hausgemachten Drink oder ein Glas Wein bestellen.

© Alina Birjuk

Im Rank gibt es einen zweiten Raum – die Wursterei. Dieser Raum eignet sich perfekt für Gruppen, Events oder einfach nur zum Verweilen und gemütlichen Beisammensein.

Mitten im Rank steht die Bühne, die ein Zuhause für die lokale Musikszene ist. Hier schlägt der Puls des Zürcher Musikschaffens hautnah. An drei aufeinanderfolgenden Abenden, jeweils ab Donnerstag, tritt eine Formation auf und gibt musikalische Darbietungen, die etwa eine Stunde dauern. Diese Konzerte finden nach dem Essen statt und bieten den Gästen eine einzigartige kulturelle Erfahrung.

Der Rank ist mehr als nur ein Ort, an dem man essen und Musik geniessen kann. Es ist eine Erlebnisstätte, die die Verbindung zwischen einem köstlichen Abendessen und einem inspirierenden Konzertbesuch schafft. Hier wird man auf eine sinnliche Reise mitgenommen und erlebt unvergessliche Momente der Freude und Inspiration.

Nicole Rapp und Michaela Frank
© Alina Birjuk

IHRE FOKUSTHEMEN

Saisonale und regionale Küche
Im Rank wird eng mit lokalen Produzenten und Produzentinnen zusammengearbeitet. Diese Partnerschaften ermöglichen es ihnen, frische und nachhaltige Produkte anzubieten, während sie gleichzeitig die Expertise und Leidenschaft der talentierten Fachleute vor Ort nutzen können.

Foodwaste / Lebensmittelverwertung
Um Foodwaste zu reduzieren, legt das Team grossen Wert auf eine effektive Vorratshaltung und Fermentation. Durch Einlegen und Fermentieren können sie sicherstellen, dass alle Lebensmittel optimal genutzt werden und nichts verschwendet wird.

Bio-Produkte und/ oder andere nachhaltige Labels
Das Restaurant arbeitet mit verschiedenen Demeterhöfen zusammen, darunter mit dem Gut Rheinau und Slow Grow, um den Kunden hochwertige Bio-Produkte anzubieten. Sie legen grossen Wert auf nachhaltige Landwirtschaft und arbeiten eng mit diesen Höfen zusammen.

Verwendung von frischen und gering verarbeiteten Lebensmittel
Im Rank werden ausschliesslich frische, unverarbeitete Lebensmittel, die direkt vom Hof in ihrer Küche gelangen, verarbeitet. Sie legen grossen Wert auf eine nachhaltige und transparente Lieferkette, um sicherzustellen, dass die Gerichte von höchster Qualität sind und keine verarbeiteten Lebensmittel enthalten.

Enge Beziehung zu regionalen Produzent:innen
Die regionalen Produzent:innen werden regelmässig besucht. Durch den persönlichen Kontakt mit den Produzent:innen kann das Engagement und ihre Leidenschaft hautnah erlebt werden. Zudem gibt es gemeinsame Events, um die Zusammenarbeit zu stärken.

Vegetarische / Plant Based Küche
Im Restaurant bilden Getreide und Gemüse den Hauptbestandteil der Küche, während der Einsatz von Fleisch und Fisch bewusst reduziert wird.

Verwertung des ganzen Tieres
Für eine nachhaltige Verwertung des gesamten Tieres setzt sich der Rank ein. In Zusammenarbeit mit Gut Rheinau haben sie bereits drei Mal ganze Tiere erworben und über mehrere Monate hinweg verarbeitet. Diese Praxis ermöglicht ihnen, alle Teile des Tieres optimal zu nutzen und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Bestehende Kooperationen mit Vereinen
In ihrem Konzertsaal werden regelmässig Konzerte veranstaltet wobei das Restaurant mit dem Musikverein Rank zusammenarbeitet. Durch diese Kooperation können sie ihren Gästen ein ganzheitliches Erlebnis schaffen, bei dem sie kulinarische Genüsse mit hochwertiger Live-Musik verbinden können.

Faires Arbeitsklima & Entlohnungssystem
Es herrscht ein positives Arbeitsklima, dass von einer flachen Hierarchie geprägt ist. Sie legen grossen Wert auf offene Kommunikation und Transparenz, auch in Bezug auf das Lohnsystem.

Wohl der Mitarbeiter:innen
Im Rank wird ein Raum für regen Austausch geschaffen und das Mitspracherecht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert. Die Meinungen und Ideen werden geschätzt und durch offene Kommunikation eine aktive Beteiligung am Entscheidungsprozess ermöglicht. Darüber hinaus hält sich das Restaurant strikt an die gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf Arbeitszeiten, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter faire und geregelte Arbeitsbedingungen geniessen.

Es wird auf Nachhaltigkeit bei Küchen- und Restaurantausstattung geachtet
Das Restaurant legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit bei der Küchen- und Restaurantausstattung. Dafür arbeiten sie mit lokalen Schreinern von Horgen-Glarus zusammen, beziehen Einrichtung von Innenarchitekten aus Zürich und nutzen ein handgefertigtes Schlagzeug von der Schlagzeugmanufaktur Holzwäg.

IHRE PRODUZENT:INNEN

  • Gut Rheinau

    Bezug von Gemüse und Fleisch

    Gut Rheinau wird biologisch-dynamisch geführt. Erwirtschaftete Gewinne werden nicht aus Gut Rheinau rausgenommen, sondern werden in Boden, Tiere und in das menschliche Zusammenleben rückgeführt.
  • Slow Grow

    Bezug von Gemüse, Früchte und Getreide

    Die Innovative Art Landwirtschaft zu betreiben widerspiegelt sich nicht nur im Endprodukt. Wer den Hof seit Matthias und Sams Übernahme kennt sieht auch die Entwicklung der Umgebung. Nicht nur im Anbau auch im Vertrieb und Umgang mit Kundschaft wird innovativ gearbeitet, SOLAWI ist Solidarische Landwirtschaft und bezieht die Gesellschaft mit ein in die Tätigkeit der beiden Pionieren.
  • dasPure

    Bezug von Fleisch

    DasPure ist die Delikatessenmanufaktur in Wetzikon ZH. Patrick Marxer veredelt mit seinem Team Lebensmittel. Im Zentrum ihrer Produktion stehen Nachhaltigkeit, ein biologischer Anbau und Innovation. Es entsprechen alle ihre sorgfältig ausgewählten Produkte den hohen Anforderungen an einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
  • Bio-Beck Lehmann

    Bezug von Brot

    Bio-Beck Lehmann steht für: Bioqualität vom Feinsten. Seit 1976. Sie möchten, dass die Produkte aus ihrer hauseigenen Bäckerei, Konditorei und Confiserie herzhaft gut schmecken und auch so zubereitet werden. Das geht nur, wenn man aufeinander Acht gibt. Auf die Menschen, auf Rohstoffe, auf die Natur. Und wenn man weiterdenkt.
  • Dr. Brauwolf

    Bezug von Bier

    Dr. Brauwolf wurde im August 2017 vom Apotheker und Virologen Dr. Stefan Wolf als erste Show Craft Brauerei der Stadt Zürich eröffnet. Alle Biere sind handgemacht, frisch und kommen ohne Pasteurisierung oder Konservierung aus. Ganz nach dem Motto ‚Fresh Local Craft Beer‘. Das Team arbeitet nach strengen wissenschaftlichen Richtlinien. Genauso wird viel Wert auf Innovation und Kreativität gesetzt, welches ein spannendes und abwechslungsreiches Geschmackserlebnis garantiert.
  • Black & Blaze

    Bezug von Kaffee

    Black & Blaze ist eine kleine und exklusive Kaffeerösterei auf der Forch, unweit von Zürich. Aussergewöhnlicher, hochwertiger und fair gehandelter Kaffee mit nachhaltigem Anbau. Sie sind die Helikopter Eltern unter den Kaffeeröstereien und setzen von der Auswahl des Rohkaffees bis zum Aufbrühen alles daran, dass ihr Baby absolut perfekt ist.

Entdecke weitere SoToSo Restaurants!