Foodreport 2024 - Hanni Rützler

Wenn die Bregenzer Trendforscherin Hanni Rützler ihren jährlichen Foodreport präsentiert, horcht die Ernährungsbranche auf.

Am 20. Juni 2023 präsentiert Hanni Rützler im Haus am See in Wollishofen den Foodreport 2024 in der Schweiz. Sie gibt exklusive Einblicke in den Foodreport 2024 und wird im anschliessenden Podium mit Nicole Thurnherr und Andrin Willi über Bodenqualität, Zukunft und Resilienz sprechen.


Präsentation des Foodreports 2024 mit Hanni Rützler

„Bio or not to be?“ - Klimawandel, Inflation, Krieg und geopolitische Verwerfungen stellen in Zukunft auch für die biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ganz neue Herausforderungen dar. Auch wenn die Ökologisierung der Landwirtschaft das Ziel bleibt und bleiben muss, braucht es in einer komplexer werdenden Welt auch komplexere Antworten. In ihrem neuen Foodreport analysiert Hanni Rützler diverse Szenarien zur Zukunft von Bio. Bleiben Bioprodukte eine Nische für Grüne und Gourmets? Hemmen die strengen Standards eine schnellere Ökologisierung? Bedeutet eine Öffnung gegenüber neuen biotechnologischen Verfahren bei der Pflanzenzucht das Ende oder einen neuen, vielversprechenden Anfang für die globale Ökologisierung? Diese und viele andere Fragen können Sie anlässlich der Präsentation von Hanni Rützlers Foodreport 2024 am 20. Juni mit der Autorin diskutieren.

DIE AUTORIN HANNI RÜTZLER

Grenzgängerin im besten Sinn: Hanni Rützler versteht sich als Ernährungswissenschaftlerin und Gesundheitspsychologin. Mit untrüglichem Spürsinn fühlt sie den Mechanismen und Emotionen nach, die entlang der Produktionsketten unserer Lebensmittel im Spiel sind. Ihren Foodreport hat die 1962 geborene Hanni Rützler erstmals 2014 aufgelegt und seither Jahr für Jahr bewiesen, dass sie aktuell heisse Themen wie auch anrollende Trends erfasst und griffig hinterleuchtet.

Die Trendforscherin mit multidisziplinärem Zugang zu den Ess- und Trinkkulturen der Welt nimmt unscheinbare Veränderungen wahr und extrapoliert deren Potenzial, einzelne Branchen oder die gesamte Konsumwelt zu verändern. Für Marketingmenschen aus der Lebensmittelindustrie, für Produzenten aus der Manufakturszene, Hoteliers und Gastronomen sind die Einsichten aus Hanni Rützlers Foodreport deshalb äusserst wertvoll.

PODIUMSDISKUSSION MIT NICOLE THURNHERR

bodenqualität / zukunft / resilienz

Im Gespräch mit Hanni Rützler und Andrin Willi zum Thema Bodenqualität, Zukunft und Resilienz und inwiefern wir dies in der Gastronomie umsetzen können, gibt Nicole Thurnherr einen Einblick in ein "best practice"-Beispiel des Sorell Hotel am Fusse des Züribergs. Im Projekt "Vom Garten auf den Teller", welches in Partnerschaft mit Grün Stadt Zürich und Slow Grow ist, wird die Landwirtschaftsfläche vor dem Hotel Züriberg neu bewirtschaftet. Dabei sollen Obst und Gemüse, Beeren und Kräuter möglichst viel auf den Teller der Gäste des Restaurants Zürichbergs landen. Ein Konzept, von dem die Natur, aber auch das Restaurant und die Hotelgäste profitieren können.

ÜBER NICOLE THURNHERR

Nicole Thurnherr ist Stellvertretende COO der Boutique Hotel Gruppe Sorell Hotels Schweiz, welche zu den ZFV Unternehmungen gehört. Sie verantwortet die Strategie und Entwicklung in der Gruppe und leitet die Hälfte der 18 Hotels. Seit 20 Jahren ist sie mit Leidenschaft und Weitblick in dieser Industrie unterwegs, hat KMU und Konzernerfahrung und zahlreiche erfolgreiche Restaurant and Hotelkonzepte entwickelt und ausgerollt. Familienbedingt fühlt sie sich stark verbunden mit der Landwirtschaft und Nachhaltigkeit, ist ein wahrer Food Aficionado und denkt gerne über dem Tellerand hinaus.